Ihre Einkaufsliste

Es befindet sich noch kein Artikel auf Ihrer Einkaufsliste. Sie können Artikel auf Ihre Einkaufsliste setzen und sich die Liste als Übersicht ausdrucken oder eine Anfrage stellen.

Menge bearbeiten & Anfrage senden
Menge bearbeiten & Bestellung senden
Bestell-
einheiten
Artikelnummer
Produkt
Liefer-
menge
Größe
einzeln
Preis
einzeln
Preis
gesamt

Vielen Dank für Ihre Anfrage

Vielen Dank für Ihre Bestellung

Wir werden uns so schnell, wie möglich per Telefon oder E-Mail mit Ihnen in Verbindung setzen. Wenn Sie bereits ein Patisserie-Kunde sind und direkt von unserer Website aus bestellen möchten, dann rufen Sie uns an, damit wir Ihnen einen direkten Bestell-Zugang einrichten können.

Die Juristen sagen uns, ganz genau genommen sei das noch gar keine Bestellung, sondern eine Anfrage. Wir schlagen vor, wir machen es so: Wir prüfen Ihre Anfrage/Bestellung und dann bekommen Sie von uns eine Auftragsbestätigung. Das, was da drin steht (Mengen, Termine, Kosten) ist dann verbindlich. Falls Sie daran noch etwas ändern wollen, dann melden Sie sich bitte bei uns. Wenn alles gut ist, dann liefern wir, was in der Auftragsbestätigung steht. Klingt komplizierter, als es ist. Das passiert oft, wenn Juristen mitreden.

My awesome text!
Einkaufsliste (0)

 

Erfolg durch Vision und Zusammenhalt

Unsere Werte

Goldene Regel:

DON’T WORK FOR ASSHOLES.
DON’T WORK WITH ASSHOLES.*

*Die Regel stammt von dem berühmten Gestalter Erik Spiekermann und wir wissen natürlich, dass es Menschen gibt, die es nicht schön finden, wenn man Kraftausdrücke wie „Arschloch“ in einem Werbekatalog verwendet. Und dann auch noch groß in der Überschrift! Aus Rücksicht und Respekt ihnen gegenüber verwenden wir im folgenden Text das (ebenfalls flapsig gemeinte) Wort „Idiot“, und wir meinen damit im weitesten Sinne Menschen, mit denen man aus verschiedensten Gründen eigentlich nichts zu tun haben möchte. Und noch ein Hinweis an unsere zahlreichen minderjährigen Leser: „Arschloch“ sagt man nicht. Wer „Arschloch“ sagt, der kriegt kein Eis.

Wer will schon so viel ZEIT mit Idioten verbringen?

Wenn man Menschen am Ende ihrer Karriere fragt, dann sagen sie einem oft, dass die Menschen, mit denen sie zusammengearbeitet haben, auf lange Sicht wichtiger waren, als die Projekte und das, was sie im Job erreicht haben. Dass Menschen am Ende mehr zählen als Erfolg – wenn man etwas darüber nachdenkt, dann klingt das logisch. Also sollte man darauf achten, mit wem man arbeitet.
Wer will schon so viel Zeit mit Idioten verbringen? Die Regel lautet also: Nicht mit Idioten arbeiten und nicht für Idioten arbeiten.
Und natürlich möglichst selbst kein Idiot sein. Alles klar. Einverstanden. Aber wie stellt man das jetzt genau an?

Verliert DAS TEAM, verliert jeder. GEWINNT das Team, gewinnt jeder.

Am Anfang und solange eine Firma klein ist, ergibt es sich mehr oder weniger von alleine. Menschen, die dazu kommen, passen zum Team oder eben nicht. Wenn nicht, dann merken das alle schnell und man trennt sich wieder. Wird ein Unternehmen allerdings größer, muss man sich etwas mehr Gedanken darüber machen, wer man als Unternehmen ist und wer man sein will.

Wenn nicht klar ist, was man ERWARTET, dann führt das zu einem großen Durcheinander.

Aus unserer Erfahrung hilft es, wenn man sich klarmacht, was man von den Menschen in einem Team erwartet. Und diese Erwartungen dann aufschreibt und alle wissen lässt. Wenn wir also zum Beispiel eine Firma sein wollen, in der wir fair und respektvoll miteinander umgehen, dann sollten das alle wissen. Weil dann jeder weiß, was ihn bei uns erwartet und was er erwarten darf. Wenn jemand dennoch meint, er möchte lieber seine Kollegen und Kolleginnen anschreien oder sonst irgendwie ein Idiot sein, dann kann er das gerne tun.
Aber eben lieber woanders…

Gemeinsam für höchste Qualität in der Lebensmittelwelt

Proud Member of freakstotable e.V.